Kyklos Chambers

    Shoko Maurakami, Violine

    Till Breitkreutz, Viola

    Lia Chen Perlov, Violoncello

    Sophia Weidemann, Klavier

     

    Konzert 3 am 30.9.

     

     

     

     

Kyklos Chambers

Unbändige Spielfreude, interpretatorischer Tiefsinn und ein enthusiastischer Entdeckergeist für das Außergewöhnliche waren im tiefsten „Corona Lockdown“ 2020 der Impuls für Shoko Murakami (Violine), Till Breitkreutz (Viola), Lia Chen-Perlov (Violoncello) und Sophia Weidemann (Klavier) sich zu einem Klavierquartett zusammen zu schließen.
Dabei steht der Name (Kyklos= griech. „Kreis, Umrahmung“) für die kammer-musikalische Flexibilität der Besetzung zwischen Streichtrio und Klavierquartett sowie der ausgesprochen intensive kammermusikalische Geist, welche die vier Musiker*innen vereinen.
Bereits in kurzer Zeit konnte sich das Ensemble in verschiedenen Konzertformaten etablieren. Höhepunkt der gemeinsamen Arbeit war dadurch die Auszeichnung mit dem 1. Preis, Luigi Boccherini Prize 2022, beim Virtuoso et Belcanto Festival in Lucca/Italien.

Zu den prägenden Lehrer-Persönlichkeiten, mit welchen Kyklos Chambers bis jetzt mehrfach zusammenarbeiten durfte, zählen u.a. Alfred Brendel, Peter Nagy, Jan Bjoranger, Adrian Brendel sowie Mitglieder des Quatuor Ysaye.

  

 Shoko Murakami                     Lia Chen Perlov                                         Till Breitkreutz

    

      Sophia Weidemann

2023 wird das Ensemble neben Konzerten im In- und Ausland Kammermusikeinspielungen der Klavierkammermusik Max Regers zum Reger-Jahr 2023 veröffentlichen.